der Pythagoreische Grieche

Wie soll man mit wenigen Worten einen so merkwürdigen Menschen beschreiben? Ein Cagliostro des 20. Jahrhunderts? Aber was wir über Cagliostro wissen, ist widerspruchsvoll, und die Berichte, die Sie über Gurdjieff hören werden, sind es auch. Ich selbst kann von seiner erstaunlichen Arbeitskraft berichten. Nachts schlief er nur drei bis vier Stunden und schien trotzdem immer über die nötige Energie zu verfügen, um im Laufe des Tages eine Menge von Dingen abzuwickeln. Wer da mit ihm Schritt halten mußte, war oft nahe am Zusammenbrechen; er aber zeigte auch nach zwanzigstündiger Arbeit keine Anzeichen von Erschöpfung, und nach kurzem Schlaf erschien er wieder - frisch und munter. Im vergangenen Winter(1948) ging er meist gegen drei oder vier Uhr morgens zum Schlafen auf sein Zimmer im Hotel Wellington, und um sieben Uhr sahen ihn die Liftboys schon wieder. Dann ging er in sein Büro in der Fifth Avenue und empfing dort den ganzen Vormittag über Besucher.

Ich habe mich schon wiederholt gefragt, was unsere Zivilisation der Spezialisten wohl mit manchem Renaissancemenschen anfangen würde, wenn er zu uns zurückkehrte - Männer wie Roger Bacon, Francis Bacon oder Paracelsus. Wahrscheinlich würden wir sie als >>anormal<< betrachten, und ihre vielfältigen Möglichkeiten würden uns verwirren. Für mich war Gurdjieff ein Enigma. Ich sah in ihm weniger ein religiöses Oberhaupt als eine dieser merkwürdigen Renaissancegestalten. Er hat niemals behauptet, daß seine Ideen sein Eigentum seien; er versicherte im Gegenteil, sie entstammten einer sehr alten Wissenschaft, die durch Geheimschulen weitergereicht worden sei. Sein Humor hatte das Format eines Rabelais, die von ihm gespielten Rollen besaßen dramatischen Zuschnitt, und die Schockwirkung auf alle, die zu ihm kamen, war erschütternd. Wer sentimental war, erwartete vielleicht, in Gurdjieff einer jener blassen Literatur - Christusgestalten zu begegnen; traf er dann mit ihm zusammen, so schwor er, Gurdjieff sei ein Handelsreisender in Sachen Schwarzer Magie. Unter den Spöttern, die ihn näher kennenlernten, fragen sich manche immer noch, ob Gurdjieff vielleicht nicht doch mehr über Relativität wusste als Einstein.

Orage hat ihn einen pythagoreischen Griechen genannt und damit die fremdartige Wirkung Gurdjieffs inmitten unserer Zivilisation, die sich ja mit jener großen griechischen Epoche des 4. Jahrhunderts v. Chr. auch nicht vergleichen läßt, gut ausgedrückt...

Aus dem Artikel "Black Sheep Philosophers" von Professor Gorham Munson, erschienen 1950 in der Zeitschrift Tomorrow Magazine

Kommentare

Beliebte Posts